Die HBT bietet sowohl im Tourismus als auch in der Schifffahrt jeweils eine bilinguale Teilzeitklasse an.

Was bedeutet bilingualer Unterricht?

Der exaktere Begriff ist bilingualer Sach-/Fachunterricht. Das bedeutet, dass während der gesamten Ausbildungszeit die tourismus- bzw. schifffahrtsspezifischen Unterrichtsinhalte auf Englisch vermittelt werden. Dies hat im Tourismus und in der Schifffahrt ein hohes Gewicht, da die Verkehrssprache Englisch ist. Der Stundenplan einer bilingualen Klasse unterscheidet sich von dem einer regulären Berufsschulklasse.

Wie wird bilingual an unserer Schule unterrichtet (hier am Beispiel Tourismus)?
Im Bereich Tourismus findet die gesamte Ausbildung unter folgenden Leitlinien statt:

a) Message before accuracy
Im beruflichen Handlungsgeschehen müssen deutschsprachige Tourismuskaufleute mit Geschäftspartnern in Englisch kommunizieren. Diese Geschäftspartner haben Englisch vielfach auch erst als Zweit- oder Drittsprache erlernt. Der berufliche Zusammenhang fordert in diesem Fall die Kompetenz, dem Gesprächspartner die Sachinformationen zu übermitteln – die grammatikalische Korrektheit steht hierbei nicht im Vordergrund.

b) Der bilinguale Dreisatz
In der ersten Phase wird Fachvokabular anhand von Texten eingeführt.
In der zweiten Phase wird dieses Vokabular anhand von authentischen, also originalen Texten aus dem touristischen Bereich vertieft, weiterentwickelt und in ähnlichen Kontexten angewendet.
In der dritten Phase steht die Anwendung des Vokabulars in Form von Verkaufsgesprächen im Vordergrund.

c) In den bilingualen Klassen steht die mündliche Mitarbeit im Vordergrund.

d) Die Inhalte der einzelnen Lernfelder sind identisch mit denen der regulären Klassen