Internationale Aktivitäten an der HBT
Das Ziel der Europäischen Union, des deutschen Bundesinstitutes für Bildung und Forschung und nicht zuletzt des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung ist es, die internationale Mobilität von Schülern in der Berufsausbildung zu erhöhen und internationale Projekte zu fördern.
Schüler und Auszubildende so wie auch Ausbildungsbetriebe erkennen einen großen Mehrwert in der Auslandsmobilität. Sie sehen darin eine Verbesserung der internationalen Fachkenntnisse, der interkulturellen Kompetenzen und der Fremdsprachenkenntnisse. Dieser besondere Wissensschatz kommt der weiteren beruflichen und persönlichen Entwicklung zugute.
Diese nachvollziehbaren Erkenntnisse gehen aus einer Studie im Auftrag der „Nationalen Agentur Bildung für Europa“ hervor und bestätigen sich bei näherer Betrachtung an der Staatlichen Handelsschule Berliner Tor.
Mit der Berufsschule für Schifffahrt und Touristik und der Fachschule für Freizeitwirtschaft sind bei uns drei ausgesprochen auf Internationalität ausgerichtete Berufsfelder angesiedelt.
Durch Praktika und berufsorientierte Projektreisen im europäischen und außereuropäischen Ausland konnten wir im Jahr 2013 292 Schülerinnen und Schüler zu Auslandsaufenthalten mobilisieren.
Auslandspraktika in der Berufsfachschule für Freizeitassistenz
Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Freizeitassistenz nehmen die Möglichkeit wahr, eins von zwei sechswöchigen Betriebspraktika während ihrer Ausbildung im Ausland zu absolvieren. Zielländer sind hier unter anderen die Türkei, Italien, Spanien, Malta, Zypern. Die Schüler werden hauptsächlich in den Bereichen Guest Relation oder Animation eingesetzt.
Projektreisen in der Berufsschule für Schifffahrt und Touristik
Berufsorientierte Projektreisen der Berufsschüler im Klassenverband bilden ein weiteres Standbein internationaler Aktivitäten der HBT. Sie werden methodisch als Projekt im Klassenverband vorbereitet, und sind seit 2011 sogar mit 90 Stunden im Lehrplan des Tourismus vorgesehen. Die Zielländer sind von berufsständischer Wichtigkeit und das Reiseprogramm besteht überwiegend aus dem Besuch berufsrelevanter Einrichtungen und Unternehmen. Zielländer der letzten Jahre waren unter anderen Dänemark, Schweden, Niederlande, Großbritannien, Spanien, Türkei, Kroatien.
Berufsorientierte Studienreisen nach Großbritannien und China
Im Bereich Schifffahrt führen wir jährlich zwei berufsorientierte Studienreisen durch. Hierbei handelt es sich um über viele Jahre hinweg etablierte Reisen nach Newcastle/London, Großbritannien und nach Shanghai/Hongkong, China. Diese internationalen Lernorte sind durch ihre Bedeutung für die Seeschifffahrt hervorragend für die Förderung der internationalen Fachkompetenz der Schifffahrtsschüler geeignet. Unter Einbezug von College- und Universitätsbesuchen, Besuchen von hafenansässigen Betrieben, Versicherungen, nautischen Schulungseinrichtungen und Kurzpraktika erhalten die Schüler einen teils akademisch und teils berufspraktisch ausgerichteten Überblick der Schifffahrtsaktivitäten im berufsrelevanten Ausland.
Die Auszubildenden können schon während der Ausbildung persönliche Kontakte ins Ausland knüpfen und nehmen oft die Gelegenheit wahr, ins Gespräch mit Mitarbeitern von Niederlassungen, Partnerfirmen, Versicherungen und anderen ihren Firmen verbundenen Institutionen zu kommen. Dieses verdanken wir nicht zuletzt der organisatorischen Unterstützung vieler international tätiger Ausbildungsfirmen im Bereich Schifffahrt.
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch die begleitenden Lehrer und richtet sich nach der Güte der Bewerbung und/oder der Schulnoten.
Die Leitgedanken unserer internationalen Aktivitäten
Bei der Konzeptionierung unserer Auslandsaktivitäten berücksichtigen wir die speziellen Bedarfe der Schüler und der Ausbildungsfirmen hinsichtlich Zielländern, Aufenthaltszweck, -inhalten und -länge.
Wir versuchen verfügbare Fördermittel aus verschiedenen Quellen für alle an der HBT durchgeführten internationalen Aktivitäten auszuschöpfen, um interessierten Schülern und kooperationsbereiten Firmen entgegenzukommen.
Sowohl interessierte Schülerinnen und Schüler als auch Ausbildungsfirmen werden durch einen zuverlässigen Informationsfluss über unsere Auslandsprojekte informiert. Dieses erfolgt über unsere Internetseite, durch unsere Lernort- Kooperations-Sitzungen und das direkte Gespräch mit den zuständigen Ansprechpartnern.