Das Berufsbild der Tourismuskaufleute (Privat- und Geschäftsreisen) stammt aus dem Jahr 2011 und hat die Berufsbezeichnung Reiseverkehrskaufleute abgelöst.

Tourismuskaufleute werden seit 2011 in einem oder mehreren der drei Einsatzbereiche ausgebildet, welche im Folgenden beschrieben werden:

  • Reisevermittlung (Privatreisen)
  • Reisevermittlung (Geschäftsreisen)
  • Reiseveranstaltung

Reisevermittlung (Privatreisen)

Eine Ausbildung in diesem Bereich findet meistens in Reisebüros statt. Die Auszubildenden beraten  Kunden und vermitteln Pauschalreisen, Flug-, Bahn- und Schifftickets sowie Hotelübernachtungen und Mietwagen. Die Unternehmen suchen Auszubildende, welche gerne Kunden beraten und diesen bei der Planung und Buchung der schönsten Wochen des Jahres behilflich sind. Die Ausbildungsbetriebe reichen von inhabergeführten kleinen Reisebüros bis zu Büros der großen Veranstalterketten.

Reisevermittlung (Geschäftsreisen)

Die Auszubildenden in diesem Bereich beraten die Kunden in erster Linie am Telefon. Sie vermitteln Flug-, Bahn-, und Schiffstickets, Hotelübernachtungen und Mietwagen. Die Anrufer sind Geschäftsreisende oder deren Travel Manager und Sekretariate. Die Unternehmen suchen Auszubildende, welche belastbar sind, und den oft unter Zeitdruck stehenden Geschäftsreisenden optimale Lösungen anbieten können. Die Ausbildungsbetriebe reichen von kleineren Reisebüros mit einem Firmendienst bis zu großen Geschäftsreiseketten.

Reiseveranstaltung

Reiseveranstalter erstellen Pauschalreisen, welche unter anderem über die eigenen Homepages und die Reisebüros vertrieben werden. Der Einkauf von Reiseleistungen wie Flugplätzen, Hotelkontingenten und touristischen Serviceleistungen vor Ort gehört zum Kerngeschäft der Reiseveranstaltung. Die Auszubildenden erhalten während ihrer Ausbildung Einblick in andere wichtige Abteilungen der Reiseveranstalter wie Verkauf, Marketing und Customer Relation Management. Die Ausbildungsbetriebe reichen von Spezialisten für bestimmte Destinationen (z. B. USA) oder bestimmte Reisearten (z. B. Jugendreisen) bis hin zu den großen deutschen Reiseveranstaltern, die beinahe jede Art von Urlaub anbieten.

Berufsschule

Die staatliche Handelsschule Berliner Tor ist die Berufsschule für Tourismus in Hamburg. Neben den Tourismuskaufleuten bilden wir Kaufleute für Tourismus und Freizeit sowie Staatlich geprüfte Assistenten für Freizeitwirtschaft aus.

Die Ausbildungsbetriebe melden die Auszubildenden für den Teilzeit- oder Blockunterricht an. Blockschüler werden zweimal im Jahr für 6 Wochen am Stück unterrichtet. Teilzeitschüler haben einen achtstündigen sowie einen vierstündigen Schultag pro Woche.

Als einzige Berufsschule in Deutschland bieten wir den Unternehmen seit mehr als 10 Jahren die Möglichkeit, ihre Auszubildenden zum Sommerhalbjahr für unsere bilinguale Klasse im Tourismus anzumelden. Der Unterricht in den touristischen Fächern wird in diesem Fall auf Englisch erteilt und entsprechend in den Zeugnissen dokumentiert.

Die Auszubildenden aller Tourismusklassen erhalten die Gelegenheit, eine Projektreise in ein selbst gewähltes Ziel zu organisieren, durchzuführen, auszuwerten und im Anschluss der interessierten Hamburger Tourismusbranche zu präsentieren.

Einzigartig in Deutschland ist unser Bachelor-Angebot. In Zusammenarbeit mit der renommierten London Metropolitan University bieten wir den Auszubildenden nach bestandener Abschlussprüfung die Möglichkeit, innerhalb von nur 13 Monaten berufsbegleitend den Bachelor International Travel Tourism Management an unserer gemeinnützigen HST-Akademie zu erwerben. Nähere Informationen unter:

www.hst-akademie.de

Tourismuskaufmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Absatzwirtschaft und Kundenberatung, zugeordnet.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Einen Informationsfilm zur Ausbildung der Tourismuskaufleute finden Sie hier.