Tag 1 – Anreise
Hamburg – Endlich ist es soweit, unsere Projektreise konnte beginnen. Am 21. April 2013 trafen wir uns am Hamburger Flughafen um mit der irischen Airline Aer Lingus nach Dublin zu fliegen.
Der Non-Stop-Flug dauerte ca. 2 Stunden und kostete im Gruppentarif 124,38 € pro Person.
In Dublin angekommen nahmen wir den Bus Nr. 16 an der Interchange Busstation und fuhren ins Stadtzentrum. Nach einem kurzen Fußmarsch und einen kleinen Eindruck von der Stadt, erwarben wir für 21,70 € ein Wochenticket für die LUAS.
Die LUAS ist eine Straßenbahn mit 2 Linien, die uns von nun an täglich zuverlässig zu unserem Hotel bringen sollte.
Vom St. Stephens Green – der Haltestelle direkt in der Stadt – mussten wir auf der Green Line ca. 25 Minuten nach Leopardstown zu unserem Hotel fahren.
Das 3 Sterne Haus Bewley’s Hotel haben wir für 147,50 € inklusive Frühstück pro Person über die Incomingagentur Tourism Ireland zu einem ermäßigten Preis bekommen. Das moderne Hotel war für uns als angehende Tourismuskaufleute eine geeignete Unterkunft.
Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, bekamen wir von einem der Manager eine individuelle Hotelführung. Das Hotel ist optimal für Konferenzveranstaltungen sowie für Geschäftsreisende geeignet.
Anschließend hatten wir ein wenig Freizeit, bevor wir uns für unser Abendprogramm – ein gemeinsames Abendessen – in der Stadt wieder trafen.
Aufgrund der für Irland bekannten Pub Kultur, entschlossen wir uns an einer organisierten „Pub Crawl“ teilzunehmen. Wir bekamen einen exklusiven Einblick in das irische Bar- und Nachtleben, welches für uns eine interessante Erfahrung war.
In jeder der 5 Bars, die wir kennenlernten, spielten einheimische irische Bands und brachten uns den irischen Musikstil näher. Der Heimweg war danach individuell geregelt.
Tag 2 – Stadtrundgang Dublin
Dublin ist eine Stadt, die viele Sehenswürdigkeiten auf kleinem Raum zu bieten hat.
Unser selbstorganisierter Stadtrundgang begann am Leinster House, dem irischen Parlament.
Der nächste Punkt auf unserer Tour war das General Post Office. Es diente den irischen Freiheitskämpfern im Osteraufstand 1916 als Hauptquartier.
Direkt vom Post Office gingen wir zu der berühmten Half Penny Bridge. Unzählige Schlösser zieren die berühmte Brücke, die über die Liffey führt.
Die Temple Bar inmitten des Temple Bar District ist Dublins Kulturviertel und bot eine gute Gelegenheit für ein Gruppenfoto.
Nach einem längeren Fußmarsch gelangten wir pünktlich zu unserem Termin im Guinness Storehouse. Das Guinness Storehouse erzählt die Geschichte des wohl bekanntesten Bierbrauers Arthur Guinness.
In kleineren Gruppen zogen wir los auf individuelle Entdeckungstouren.
Als nächstes führte uns unsere Tour in das Herz des Zentrums, zu einem der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Dublins.
Das Trinity College mit seinem Book of Kells, inmitten des Long Rooms, gehört zu den renommiertesten Universitäten.
Auch ein Grund für unseren straffen Zeitplan war der festgelegte Termin im Hotel North Star. Dort erwartete uns bereits das Management um mit uns, in zwei Gruppen eingeteilt, die Hotelführung zu beginnen.
Schon bei allen Schülern bekannt ist die Vorzeigestraße „Grafton Street“. Dort präsentieren sich unzählige Straßenmusiker und Darsteller.
Am Anfang der Grafton Street kann man die Statue der berüchtigten Molly Malone bestaunen. Noch heute wird das Lied „Cookles and Mussels“, welches ihr gewidmet wurde, als inoffizielle Hymne Dublins gehandelt.
Nach einer Pause zur Stärkung ging unser Programm weiter mit dem Dublin Castle. Dieses Schloss gilt als Symbol der Unterdrückung Irlands und diente als Zentrum der britischen Macht.
Der letzte Halt auf unserem Stadtrundgang war die eindrucksvolle St. Patricks Cathedral. Neben dem schön angelegten St. Patricks Park, hatten wir die Gelegenheit die größte Kathedrale Dublins von innen zu besichtigen.
Tag 3 – Belfast
Unser 3.Tag in Dublin begann um 08.30 Uhr in der Hotellobby. Nach einer kurzen Vorstellung des Tagesablaufs nahmen wir alle in einem gemieteten Bus Platz. Während der zwei-stündigen Fahrt nach Belfast verkürzten wir die Wartezeit mit Präsentationen über die folgenden Sehenswürdigkeiten und die gespaltene Geschichte Nordirlands.
Unseren erfahrenen Guide David Graham trafen wir an der City Hall in Belfast, an der unsere Stadtrundfahrt startete.
Als erstes haben wir uns das Titanic Memorial angesehen.
Nach dem kurzen Stop und einigen Erinnerungsfotos ging es vorbei an der Liberty Line zum Belfast Castle. 30 Minuten durften wir das idyllische Gelände erkunden.
Auf der Fahrt zum Endpunkt unserer Stadtrundfahrt, dem Titanic Museum hatten wir die Gelegenheit Davids Anekdoten und Geschichten Belfasts zu lauschen.
Leider musste uns David bei der Ankunft wieder verlassen und wir starteten die Tour durch das Museum auf eigene Faust.
Auf 11.000 m² wurde die legendäre Geschichte vom Bau des Schiffes bis zum Untergang interaktiv präsentiert. Höhepunkt der Tour war eine äußerst informative Gondelfahrt durch Szenen des Schiffbaus. Durch Effekte wie Gerüche, Funken und Feuer wurde man in die Welt der Arbeiter entführt. Es war ein Erlebnis mit allen Sinnen. Nach den aufregenden drei Stunden machten wir uns wieder mit dem Bus auf dem Weg nach Dublin. Der Abend wurde individuell verbracht.
Tag 4 – Malahide Castle & Meitheal 2013
Wir besuchten im April 2013 das nördlich von Dublin gelegene Küstenstädtchen Malahide, welches sehr gut mit der DART Bahn zu erreichen ist (6,10€ – Tagesticket).
Das Schloss Malahide Castle liegt inmitten seiner 100 Hektar großen Gärten. Seit etwa 800 Jahren war das Schloss zugleich Festung und Heim für seine Bewohner, die Familie Talbot. Die Familie Talbot lebte von 1185 bis 1973 im Schloss, bis zum Tod des letzten Lord Talbots.
Gebaut wurde Malahide Castle zunächst eher konventionell im 14. Jahrhundert. Später wurde es um die runden Türme ergänzt, wodurch das Flair eines Märchenschlosses entstand. Ausgestattet mit wunderschönen uralten Möbeln und einer großen Sammlung von irischen Gemälden (vor allem Porträts) ist das Haus durchaus einen Besuch wert. Führungen durch die Privatgemächer und die große Empfangshalle werden täglich angeboten.
Um das Schloss herum kann der Besucher durch die wunderschön angelegten Botanischen Gärten spazieren. Angelegt wurden die Gärten von Malahide Castle in ihrer heutigen Form zwischen 1948 und 1943 durch Lord Milo Talbot.
Wir besuchten die „Meitheal 2013“ im Royal Dublin Society Building (RDS). Sie ist die größte, jährlich stattfindende, innerirische Tourismusmesse und wird von Tourism-Island, der irischen Tourismusbehörde, veranstaltet. Jedes Jahr finden sich ca. 260 Reiseveranstalter und Einkäufer aus 23 Ländern auf dieser Messe ein.
Wir erhielten Einblick in eine professionelle Erfassung von Geschäftskontakten. Uns wurde die Möglichkeit gegeben, mit führenden Vertretern von „Tourism-Island“ zu sprechen und so maßgeschneiderte Produkte für die Tourismusregion Irland kennen zu lernen.
Wir sind mit der örtlichen LUAS – Straßenbahn angereist. Das RDS liegt ca. 15 Minuten zu Fuß von der Station Sandymount entfernt.
Tag 5 – Natures kindness of Ireland
Am fünften Tag ging es hauptsächlich darum, viele Eindrücke von der traumhaften Landschaft Irlands zu bekommen. Was erwartete uns an diesem Tag?
Wir starteten in Richtung Süd-West. Unser erstes Ziel waren die Blessington Lakes. Die atemberaubende Landschaft der Blessington Lakes erstreckt sich seit über 50 Jahren durch die Wicklows. Ein ruhiger Rückzugsort unweit der Großstadt Dublin. Neben touristischen Aspekten haben wir auch die Geschichte von Blessington kennengelernt, die sich in vielen alten Gebäuden, Kirchen und Statuen zeigte.
Nachdem wir uns von den Blessington Lakes aus wieder auf den Weg gemacht haben, hieß unser nächster Halt: Hollywood
Der Ursprungsname von Hollywood ist Killinkeyvin, irisch: Cillín Chaoimhín, was so viel bedeutet wie „Kevin’s little church“. Der Ort hat seinen Ursprung im 6.-7. Jahrhundert. Hier konnten wir einige Sehenswürdigkeiten bestaunen, wie z.B. den aus den USA bekannten Schriftzug „Hollywood“. Unser freundlicher Busfahrer gab uns die Info, dass in Hollywood 15 Einwohner leben und ein Pub existiert, in dem es sowohl das traditionelle Guinness, als auch landestypische (irische) Spezialitäten gibt.
Nun ein weiterer Ort, wo wir gemeinsam Zeit verbracht haben: Glendalough.
Unser nächstes Ziel, „das Tal der zwei Seen“, ist der meist besuchte Ort in den Wicklows. Hier haben wir die schöne Klostersiedlung erkundet und einige Fotos machen können.
Als nächstes begann der aktive Part der Tour. Es ging nach: Bray. Bray gilt als der „Badeort“ im County Wicklow und liegt ca. 20 km südlich von Dublin. Nach unserer kleinen Pause begannen wir mit der Klippenwanderung. Wir wanderten von Bray bis nach Greystones entlang einem Klippenpfad. Der Weg führte entlang der „Dart-Bahn“ Schienen, mit der wir nach der Tour zurück in die Innenstadt Dublins fuhren. Uns erwarteten unglaubliche Ausblicke und Eindrücke.
Erschöpft vom Tag machten wir uns zurück im Hotel ein wenig frisch, bevor es an unserem letzten Abend zur Traditional Irish Night in die Innenstadt ging.
Traditional Irish Night
Diese fand im „Hotel Belvedere“ statt, wo ein drei Gänge Menü auf uns wartete und wir eine typisch irische Show sehen konnten, an der sogar einige von uns tänzerisch mitwirken durften.