Am 18.01.2023 gingen unsere beiden ersten Blöcke der Schifffahrtskaufleute und viele interessierte Kollegen der Frage nach, „Was hat die PEKING mit unserer modernen Frachtschiffsfahrt von heute zu tun?“ Und diese Frage wurde sehr unterhaltsam von Herrn Matthias Kahl, dem Vorsitzenden des Vereins Freunde der Viermastbark Peking beantwortet.
Unter anderem ging Herr Kahl vor den ca. 50 Azubis unter Verwendung vieler Fotos und eines beeindruckenden Films auf die Schiffskonstruktion, Ladungsstauung und Seemannschaft auf dem ehemaligen Frachtensegler zwischen Chile und Nordeuropa ein.
Neben den vielen interessanten Geschichten über das bewegte Leben der PEKING konnten die Schülerinnen und Schüler auch viele Parallelen zum modernen Schiffseinsatz herstellen. Stabilität, die Rolle der Schotten, die Frage der Ladungsmenge und Ausnutzung des Schiffsraumes, die Rolle der Seefracht und die gut funktionierende Crew und zuverlässige Schiffsleitung sind heute wie früher von essenzieller Bedeutung für die erfolgreiche und sichere Schifffahrt.
Wer wusste vorher schon, dass Klaviere am besten auf Segelschiffen transportiert wurden, damit sie nicht durch das ewige Rütteln der Hauptmaschine total verstimmt im Löschhafen ankamen oder dass die Salpeter-Säcke im Schiffsraum pyramidenförmig aufgestapelt wurden damit der Schiffsrumpf nicht zu steif wird?!
Wir haben auch gelernt, dass man die „neue alte PEKING“ nach Voranmeldung im Hafenmuseum Hamburg besuchen kann und das werden wir sicher demnächst einmal machen.
Wir bedanken uns bei Herrn Kahl für seinen interessanten Vortrag bei uns am Berliner Tor.
Hier gibt es mehr über die Peking zu erfahren.