Hamburger Schifffahrtskaufleute sammeln wertvolle Eindrücke

Reisen bildet — das gilt im Besonderen für eine Studienfahrt, wie sie jetzt Schüler der Staatlichen Handelsschule Berliner Tor (HBT) in die beiden West-häfen Antwerpen und Rotterdam sowie nach Duisburg führte.

An der Studienreise nahmen 23 Schüler der Klasse S 13/21 der HBT teil. Im zweitgrößten europäischen Seehafen Antwerpen standen Besuche bei den Terminals Tabak Natie, ICO und IMT auf dem Programm. Die Schüler erfuhren bei ihren Visiten jede Menge Wissenswertes über Güterströme, die Aus-richtung auf bestimmte Warengruppen sowie die Positionierung der Firmen im internationalen Wettbewerbsumfeld. Beeindruckt waren die jungen Schifffahrtskaufleute aus Hamburg auch über die Größe Antwerpens, das wie Hamburg tief ins Hinterland gestaffelt ist.

In Rotterdam, Europas Nummer eins, stand der Besuch der neu angelegten Maasebene 2 (Maasvlakte 2) im Mittelpunkt. Einen nachhaltigen Eindruck hinterließen die Entfernungen: Von der City bis zur Maasebene sind es immerhin 40 Kilometer. In Rotterdam beeindruckte zudem das Maritime Muse-um (Foto), das im Herzen der Stadt liegt. Auf der Rückreise gen Norden stand ein Abstecher nach Duisburg zum dortigen Samskip Rail Terminal auf dem Programm. Terminalmanager Frank Schneider erläuterte den Schülern vor allem das Multimodal-Konzept des Unternehmens.

Das wurde allen vor Ort klar: Schifffahrt ist heute nur ein Element einer interkontinentalen Logistikkette. EHA
Foto: Eckhard-Herbert Arndt (THB)


Erschienen im THB am 27.02.2015    Logo THB

 

THB vom 27.02.2015