Abschlusszeugnis-Übergabe der Schifffahrtskaufleute an der HBT – Beruf als perfekte Eintrittskarte für viele Branchen
Auch er war erst einmal „Lehrling“, bevor er viele Jahre später „Lehrer“ wurde: Jan Schlichting, Abteilungsleiter Schifffahrt an der Staatlichen Handelsschule Berliner Tor (HBT), war voll des Lobes für gleich drei „Einser“-Absolventen unter den jetzt ausgelernten Schifffahrtskaufleuten.
Am Donnerstag wurden in der mit gut 200 Gästen top besetzten Aula der HBT mit einem kleinen Festakt die Abschlusszeugnisse an all jene „Schiffis“ übergeben, die den Grundsatz, wonach Götter vor den Erfolg zunächst den Schweiß gesetzt haben, erfolgreich erfüllt hatten. 129 junge Menschen waren zur Prüfung gemeldet, und für 124 konnte sie mit einem „Bestanden“ abgeschlossen werden.
Mit einem Notendurchschnitt von 2,7 habe dieser Jahrgang ein ausgesprochen gutes Ergebnis vorgelegt. Aus diesem Kreis ragten die Leistungen von Jule Hansen (464 Punkte) als Beste aus dem Trio, Steffen Sauerborn (463 Punkte) als Zweitbester und von Tom Könemann (460 Punkte) als Drittbester heraus. Bemerkenswert: Sowohl Jule Hansen als auch ihr Azubi-Kollege Steffen Sauerborn hatten ihre Lehre bei der dänischen Maersk-Reederei absolviert, während Tom Könemann sein berufliches Rüstzeug bei SAL Heavy Lift erwarb. Jan Schlichting, der in den 1990er Jahren selbst einmal Schifffahrtskaufmann gelernt hatte, stellte anerkennend fest: „Eine Eins zu bekommen, das ist gar nicht so einfach. Das heißt eigentlich, dass man sich in der gesamten Ausbildungszeit auf einem Einser-Leistungsniveau bewegen muss. Das ist spitze.“
Die herausragenden Leistungen der drei Abschluss-Besten wurden auch in diesem Jahr wieder mit einem Sonderpreis gekrönt, den traditionell die Vereinigung Hamburger Schiffsmakler und Schiffsagenten (VHSp), der Nautische Verein zu Hamburg und der Verein Hamburger Rheder (r.V.) gestiftet hatten. Kapitän Christian Suhr, NV-Hamburg-Vorsitzender und hauptberuflich Geschäftsführer der Ahrenkiel Shipmanagement GmbH & Co. KG, übergab die Ehrenpreise. In seiner kurzen Rede an die „lieben erfolgreichen Absolventen“ stellte er fest: „Die duale Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann in Deutschland ist ein Erfolgskonzept.“ Mit diesem Abschluss eröffneten sich zahlreiche Berufschancen inner- und außerhalb der Schifffahrt.
Ein Qualitätsmerkmal, auf das auch gern HBT-Schulleiter Christian Peymann hinweist, der in seiner Rede mit Blick auf das große Weltgeschehen durchaus nachdenklich stimmende Zwischentöne anklingen ließ. EHA
Erschienen im THB am 27.01.2017