Am vergangenen Donnerstag war es wieder so weit: In der Aula der HBT trafen sich Ausbilder der Schifffahrtsunternehmen und Kollegen der HBT zu einem intensiven Gedankenaustausch zu aktuellen Fragen der Ausbildung.

Auf der Agenda stand zunächst ein Bericht über die tiefgreifenden Veränderungen in der Schulstruktur der HBT in den letzten Jahren, vorgetragen vom neuen stellvertretenden Schulleiter Jan-Christian Dunkel. Dunkel stellte die Herausforderungen vor, vor denen die HBT durch die Ausbildungsvorbereitung (AV dual), die Beschulung von unbegleiteten Migranten und auch die Berufs- und Studienorientierung (BOSO) an den Stadtteilschulen steht. Alles Veränderungen, die auch Auswirkungen auf die Beschulung der angehenden Schifffahrtskaufleute haben. Abteilungsleiter Jan Schlichting verdeutlichte dies anhand einiger Beispiele.

Im Anschluss präsentierte Tobias Pont als Mitglied der HBT-Qualitätsmanagementgruppe die Ergebnisse des aktuellen Unternehmensfeedbacks. Er stellte vor, dass sich die Zufriedenheit der Ausbildungsbetriebe mit der HBT im Vergleich zur letzten Befragung von 2011 in allen abgefragten Bereichen nochmals gesteigert hat. Abteilungsleiter Jan Schlichting erläuterte den aktuellen Stand des sog. CuS-Prozesses (Curriculum Schifffahrt), bei dem es vor allem um die didaktisch-methodische Weiterentwicklung des Unterrichtes und die Vereinheitlichung der Unterrichtsmaterialien geht, und thematisierte die Herausforderungen der Einführung bundeseinheitlicher Abschlussprüfungen für Schifffahrtskaufleute. Schlichting stellte erleichtert fest, dass die Gefahr eines sinkenden Niveaus bei den Abschlussprüfungen abgewendet sei, und dankte in diesem Zusammenhang den Verbänden VDR und ZVDS für ihre Rückendeckung in dieser Frage.

Nach so vielen fachlichen Themen freuten sich alle Teilnehmer auf den Tagesordnungspunkt „Meet the Teacher“: Bei einem Kaffee stand der persönliche Austausch und das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund.

Zum Abschluss warb Sabine Hahn, Auslandsbeauftragte der HBT, bei den Ausbildern für die Neuauflage der Studienreise für Schifffahrtsschüler/-innen nach England: Im Mai 2016 soll die Reise wieder aufleben – mit diversen interessanten Stationen in London, unter anderem Besuchen und Fachvorträgen bei der IMO und bei Lloyds.

Großer Dank gebührt dem LoK-Leitungsteam bestehend aus André Bagehorn (Frachtcontor Junge), Karl L. Franz (Oskar Wehr) und Jan Schlichting (HBT) für diesen organisierten Ausbildernachmittag. Während Schlichting selbst von einem „rundherum gelungenen Nachmittag“ sprach, sah sich André Bagehorn nach dieser LoK wieder einmal bestätigt, „wie wichtig diese enge Kooperation und direkte Kooperation für die Qualität der Schifffahrtsausbildung ist.“

Leitung Ausbildernachmittag

Jan Schlichting, André Bagehorn und Kalle Franz (von links nach rechts)

(Fotos: Eckhard Arndt, THB)

 

Save the date: Die nächste Lernortkooperationssitzung im Bereich Tourismus findet im November 2015 statt und wird rechtzeitig vorher angekündigt.