Die gesamte Ausbildung gliedert sich in:

  •  6 laufende Unterrichtsfächer (Lernbereiche I und III)
  •  2 Betriebspraktika à 6 Wochen (Lernbereich II) in Deutschland oder im Ausland

In der Metropolregion Hamburg, in Deutschland und im Ausland stehen Ihnen mit dieser Ausbildung vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten offen: In der Planung, der Reiseleitung, der Gästebetreuung und der Animation in Club- und Hotelanlagen, in Beherbergungsunternehmen, bei Touristen-Informationen oder Tourismuszentralen, in Freizeit- und Themenparks, bei Messegesellschaften, in Eventagenturen oder Eventlocations, bei Autovermietungen, bei Vermietern von Freizeitobjekten, in Beförderungsunternehmen im Nahverkehr (Bus, Bahn, Flug, Schiff), in der Stadt- und Regionalplanung bei Ämtern und freien Trägern.

Bemerkungen:

• Die Lernbereiche werden mit Noten im Abschlusszeugnis ausgewiesen, die Noten für den Lernbereich II (Praktika) ergeben sich auch aus den Beurteilungen der Betriebe. Über die Module gibt es einzelne Zertifikate.

• Der Erste Hilfe-Schein ist notwendig zum Erwerb des Jugendgruppen-Leiterscheins, er ist ansonsten ein selbstständiges Modul.

Für den Wahlpflichtbereich von 320 Stunden (ca. 10 % der Ausbildung) haben Sie sich für das Modell A entschieden:

Modell A – Berufsausbildung mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte Assistenz für Tourismus“

Zielgruppe: Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife sowie Interessierte mit Realschulabschluss, die keine Fachhochschulreife erwerben möchten und an der Berufsausbildung interessiert sind.

Sie absolvieren zwei Praktika von jeweils sechs Wochen in Unternehmen der Freizeitwirtschaft oder Eventbranche in Deutschland oder im Ausland, wahlweise bei unseren internationalen Partnern.

Wahlpflichtbereich (~10 % der Gesamtstunden):

Die Schüler im Modell A erhalten Unterricht in den Grundlagenfächern Animation, Reiseleitung, Gästeführung und Computerreservierungssysteme. Die Schüler entscheiden sich für Spezialisierungen in den Fächern Animation, Reiseleitung, Gästeführung und Computerreservierungssysteme.

Sie legen die schriftliche Prüfung in den Fächern „Fach-Englisch“ und „Sprache und Kommunikation“ ab und schreiben eine Facharbeit.

Sie schließen im Modell A nach zwei Jahren als Staatlich geprüfte Assistenten für Tourismus ab.

 

Download flyer:

Flyer Modell A und B