Was genau ist das Programm ERASMUS+?
Es ist das EU-Förderprogramm für berufsqualifizierende Auslandspraktika, finanziert vom ESF (Europäischer Sozialfonds).
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Sie sind mindestens 18 Jahre alt und haben das Probehalbjahr an der HBT erfolgreich bestanden.
Nach welchen schulinternen Kriterien werden die Interessenten ausgesucht?
Die Bewerber sollten sich im Unterricht durch
- Leistungsbereitschaft
- Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sowie
- solide Noten auszeichnen
zusätzliche Qualifikationen, z. B. die Jugendleitercard (Juleica), sind hilfreich.
Wann und wie bewerbe ich mich?
Im neuen Schuljahr findet eine Informations- und Fragerunde statt. Interessierte Kandidaten füllen einen Anmeldebogen aus. Die Klassenkonferenz entscheidet nach o. g. Kriterien, an wen die Plätze vergeben werden.
Wie finanziert sich das Praktikum?
Im Rahmen von Erasmus+ werden Stipendien verteilt, die sich nach der Dauer des Aufenthalts und dem Zielland richten. Es ist keine 100%-Finanzierung. Je nach Land und individuellem Lebensstil muss mit einem Eigenanteil von ca. 200 bis 500 Euro gerechnet werden.
Welche Destinationen werden vermittelt?
Zurzeit besteht eine feste Partnerschaft mit Malta. Der beliebteste Praktikumsbetrieb ist dort der Freizeitpark POPEYE VILLAGE, wo Sie im Animationsbereich eingesetzt werden. Es gibt eine Teambuilding-Company, dort organisieren und begleiten Sie Tagesausflüge. Möglich ist auch der Einsatz in einem Hotel an der Rezeption. Eine weitere Partnerschaft besteht in England, Bournemouth mit dem Boutique Hotel „Green House„. Dort sind Sie überwiegend im Servicebereich und bei Events eingesetzt.
Wann findet das Praktikum statt und wie lange dauert es?
In der Regel findet das erste Praktikum im Frühjahr statt. Das zweite folgt nach den Sommerferien zu Beginn der Oberstufe. Die Dauer orientiert sich an den Vorgaben des Ausbildungsgangs und der Schule, also sechs Wochen. Unter günstigen Umständen, z. B. um die Sommerferien herum, können es auch 12 Wochen werden, wenn Sie bereit sind, einen Teil Ihrer Sommerferien einzubinden.
Wie werde ich vorbereitet?
1-2 Monate vor Abreise nehmen Sie verpflichtend an einem „Interkulturellen Vorbereitungsseminar“ über 2 Tage (Freitag/Samstag in Hamburg) teil.
Wer unterstützt mich …
… bei der Bewerbung?
- Ansprechpartnerinnen an der HBT sind Frau Sabine Hahn (shahn@hbt-hh-schule.de) und Frau Wiebke Sank-Bauer (wsankbauer@hbt-hh-schule.de).
- Ansprechpartnerin bei der Mobilitätsagentur „Arbeit und Leben“ ist Frau Marlene LeCamus. (Marlene.LeCamus@hamburg.arbeitundleben.de; Tel.: 040 284016-14)
… im Ausland?
Die Agentur „Arbeit und Leben“ hat Kooperationspartner in allen Destinationen z. B. „paragoneurope.eu“ auf Malta, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
… bei Problemen?
Sie bekommen Kontaktdaten von der Mobilitätsagentur Arbeit und Leben, der Partneragentur PARAGON sowie von der HBT, an die Sie sich im Notfall per Mail, WhatsApp oder telefonisch wenden können (auch in den Ferien und am Wochenende).
Wo werde ich eingesetzt?
Die genauen Informationen zu Ihrem Praktikumsbetrieb (in der Freizeitwirtschaft sind es Anbieter aus der Tourismusbranche) erhalten Sie kurz vor der Abreise.
Wie groß ist der organisatorische Aufwand?
- Sie buchen Hin-und Rückflug selbständig nach bestimmten Vorgaben.
- Sie füllen einige Formulare online aus (Bewerbungsformulare) mit Unterstützung der Auslandsbeauftragten Frau Sank-Bauer.
- Sie verfassen ein Motivationsschreiben/Bewerbungsschreiben auf Englisch (beides in Zusammenarbeit mit der Mobilitätsagentur und der Schule).
Wo werde ich untergebracht?
Die Partneragentur „PARAGON“ organisiert die Unterbringung vor Ort. In der Regel sind es WG-Zimmer, meistens Doppelzimmer in einfachen Wohnungen mit Praktikanten aus ganz Europa.
In Bournemouth sind Sie in Gastfamilien untergebracht, werden dort verpflegt, können aber ansonsten über Ihre Freizeit eigenständig verfügen.
Wie bin ich versichert?
Sie brauchen eine gültige Krankenversicherung, eine Auslandskrankenversicherung und eine private Haftpflichtversicherung.
Wie sind An- und Abreise geregelt?
Das Stipendium berechnet sich immer nach kompletten Wochen. Wenn Sie an einem Sonntag anreisen, müssen Sie mindestens bis zu einem Samstag bleiben.
In der Regel startet das Programm (das Praktikum) vor Ort an einem Montag und endet an einem Freitag, daher sollten Sie jeweils die Wochenenden vorher und nachher als Reisezeit einplanen.
Sie dürfen auf keinen Fall kürzer als im Erasmus-Vertrag angegeben im Ausland bleiben, aber nach Absprache gerne ein paar Tage früher anreisen oder dranhängen.
Werde ich vom Flughafen/Busbahnhof abgeholt?
In der Regel werden Sie vor Ort von einem/-r Mitarbeiter/-in der Partnereinrichtung oder von der Gastfamilie abgeholt. Aber auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel! Bitte besprechen Sie unbedingt vor Buchung der Reise mit Ihrer Bildungsreferentin (Frau LeCamus), wann Sie ankommen sollen, da die Abholung vom Bahnhof/ Flughafen mit der Partnereinrichtung koordiniert werden muss und Sie daher nicht früh morgens oder spät abends ankommen sollten.
Sollte ich vor der Ausreise Geld wechseln? Sollte ich vor Ort im Ausland ein Konto eröffnen und eine SIM-Karte für mein Handy besorgen?
Einzelheiten zu dieser Frage erfahren Sie bei erfolgreicher Bewerbung beim interkulturellen Vorbereitungsseminar.
⇒ Für alle Auslandspraktika gilt:
Geduld und Flexibilität sind unabdingbar – man muss es aushalten können, bestimmte Dinge vorher nicht (genau) zu wissen!
Muss ich mein Auslandspraktikum dokumentieren?
Mit der Agentur Arbeit und Leben und den Partnern vor Ort werden Verträge abgeschlossen (Lernvereinbarungen), die vor Ort von den Partnern vor Ort unterschrieben werden müssen und natürlich auch wieder mitgebracht werden müssen. Ein Online-Feedback-Fragebogen ist im Anschluss auszufüllen und für die Schule wird ein Aspekt des Praktikums in einer kleinen Facharbeit vorgestellt.
Kann ich mir auch selber einen Betrieb im Ausland suchen?
Ja, allerdings werden Sie dann vor Ort nicht von einer Partneragentur betreut und müssen sich auch selber um die Unterbringung kümmern und mit der Agentur Arbeit und Leben eventuelle finanzielle Unterstützung eigenständig aushandeln.
Ein guter Rat zum Schluss?
Bedenken Sie, dass Sie ein Praktikum im Dienstleistungsbereich absolvieren! Berücksichtigen Sie den „Servicegedanken“ zu jeder Zeit. Außerdem bewegen Sie sich als Gast in einem anderen Kulturkreis. Bleiben Sie respektvoll und höflich – auch in stressigen Situationen!