Das Schuljahr 2013/14 in der Ausbildungsvorbereitung ist zu Ende!
Die Zeugnisse wurden verteilt und die Schüler verabschiedet! Allen wurde viel Glück und vor allem Erfolg für die Zukunft gewünscht. Es ist nun Zeit Bilanz zu ziehen.
Es bleiben drei Fragen: Was war? Was ist? Und was wird sein?
Was war?
Ein langes und intensives AV-Jahr geht zu Ende. Nach dem ersten Schock im August in der Ausbildungsvorbereitung gelandet zu sein, ließen sich die Schüler nach und nach auf die veränderte Situation ein. Die bekannte, allgemeinbildende Schulzeit war vorbei. Kein Unterricht im gesamten Klassenverband mehr, keine Naturwissenschaften mehr, keine feste Stundenstruktur mehr und dann auch noch drei Tage Praktikum in der Woche, also arbeiten. Das kann doch nicht wahr sein?!
Ab jetzt ging es darum, eine Ausbildung zu finden und schrittweise in die Berufswelt zu wechseln!
Mit wachsendem Interesse wurde dies den Schülern bewusst und bereits Ende August/Anfang September fanden erste Schüler einen passenden Beruf und wechselten mit Unterstützung der Schule in die gewünschte Ausbildung.
Die verbliebenen Mitschüler merkten immer stärker, dass auch sie eine Ausbildung finden sollten und die Praktika zur Berufswahl nützlich sind. Denn im Praktikum konnten sich die Schüler mit dem Berufsbild befassen und gleichzeitig einen Eindruck bei den Unternehmen hinterlassen. Erste bezahlte Langzeitpraktika mit Ausbildungsaussicht wurden vereinbart (QuAS-Praktika).
Um sich dem eigenen Wunschberuf bzw. einer Zukunftsperspektive anzunähern, halfen vor allem die enge Betreuung jedes einzelnen Schülers durch die Mentoren, die in z.T. langen und ständig wiederholenden Einzelgesprächen, der Begleitung auf (Job-)Messen oder den Besuchen im Praktikum, die Schüler nicht „chillen“ ließen.
Spätestens zum Ende des ersten Halbjahres als weitere Schüler in die Ausbildung wechselten, wurde allen klar, dass sie sich mit der Zukunft nach dem Schuljahr im AV beschäftigen müssen und eine Ausbildung oder einen anderen Anschluss suchen sollten.
Was ist?
Das AV-Jahr ist zu Ende. Die Mentoren haben sich mit jedem Schüler intensiv beschäftigt und eine passgenaue Anschlussperspektive mit den Schülern besprochen und eingeleitet. Eine (vorläufige) Bilanz des Schuljahres im AV kann mit folgenden Daten gezogen werden (Stand: Anfang Juli 2014):
– betreute Schüler über das gesamte Schuljahr: rund 200 Schüler
– nachgeholten Ersten Schulabschluss (ESA): 9 von 10 Schülern
– Duale Ausbildungen: 56 bisher bestätigte Verträge
– Weiterführende, schulische Ausbildungen: 16 Schüler
– trägergestütze Ausbildungen: 25 Schüler
– sonstige Anschlussperspektiven: 27 Schüler
Und was wird sein?
Für unsere ehemaligen Schüler beginnt ab August „der Ernst des Lebens“. Die Ausbildung und berufliche Zukunft beginnt. Es wird ein Beruf erlernt, Geld verdient und zunehmend unabhängig gelebt.
Wir wünschen allen ehemaligen Schülern hierfür nur das Beste! Lasst euch von Rückschlägen nicht unterkriegen und gebt euer Bestes!
Wenn das AV-Jahr eines gezeigt hat, dann dass ein Umweg auch zum Ziel führt! Und dieses Ziel vielleicht sogar besser ist!